Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite

Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Einzelne Cookies

Cookiename: cookiehint; Anbieter: Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Sie können YouTube-Videos direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden.

Zur Datenschutzerklärung
Diese Website nutzt eine Kartenansicht von OpenStreetMap. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an OpenStreetMap übermittelt werden.

Zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.

Einzelne Cookies

Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate

Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate

Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten

Zur Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (zur Datenschutzerklärung). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.

Ein Kran, ein Trafo, der an vier Seilen am Kran hängt, im Hintergrund ein Küstenmotorschiff

20.01.2025

Rekordumschlag am Nordlandkai der LHG

Es war die bislang schwerste Projektladung, die am Lübecker Nordlandkai umgeschlagen wurde: Die Lübecker Hafen-Gesellschaft sorgte am Montag, 20. Januar, zusammen mit den Schwergutspezialisten Thömen Spedition aus Hamburg und Baumann Move aus Bornheim dafür, dass zwei Trafos mit einem Gesamtgewicht von 572 Tonnen sowie Maßen von rund zwölf Metern Länge und dreieinhalb Metern Breite entladen und auf den Weg zu ihrem Standort nach Stockelsdorf in Schleswig-Holstein gebracht werden konnten.

Gigantische Dimensionen

Mit dem Küstenmotorschiff „River Trader“ aus Rotterdam trafen die beiden Trafos bereits am Sonntag, 19. Januar, am LHG-Terminal Nordlandkai ein. Sie wurden in Bad Honnef von Hitachi Energie hergestellt und über den Rhein nach Rotterdam gebracht. Die agenturseitige Betreuung der „River Trader“ übernahm der Lübecker Schiffsmakler Meerpahl und Meyer.

Thömen, Baumann und LHG bereiteten sich seit Wochen auf das anspruchsvolle Gut vor. Um die Schwergewichte umzuschlagen, setzte Thömen mit dem LG 1750 einen 750-Tonnen-Gittermastmobilkran von Liebherr ein, eine imposante Erscheinung mit viel Power. Er ist so groß, dass er bei guter Sicht kilometerweit zu sehen ist. Auch die logistischen Dimensionen waren beeindruckend. Da der Kran mit Kontergewichten ausgestattet werden musste, waren allein für den Aufbau vier Tage veranschlagt, ebenso viel Zeit wird der Abbau in Anspruch nehmen. Die nötigen Gewichte und Zubehör verteilten sich auf 26 LKW, die bereits in der Vorwoche das Terminal ansteuerten.

Zwei Trafos, zwei Hübe

Zweimal trat der Mobilkran in Aktion, um die beiden Trafos sicher an Land zu bringen. „Das war ein fantastischer Einsatz mit unserem Großkran. Alle Beteiligten haben hervorragend zusammengearbeitet, da hat ein Zahnrad ins andere gegriffen“, urteilt Marc Bernschneider, Projektleiter bei Thömen Hamburg. Teil eins der Mission ist somit erfüllt, nun folgt der zweite Teil: Der Schwerguttransport über die Straße, und auch dieser hat es in sich. Am Montag, 20. Januar, und Mittwoch, 22. Januar, ist jeweils ab 22 Uhr ein insgesamt 87 Meter langer Schwertransport vorgesehen. Er führt über die Posener Straße und Schwartauer Allee weiter bis nach Stockelsdorf. Dort werden die Kolli im Umspannwerk Tennet für die Ostküstenleitung gebraucht. Diese ist ein Kernprojekt der Energiewende und Netzstabilität. Sie transportiert grünen Strom aus Ostholstein in den Süden und verbindet über das „Baltic Cable“ Deutschland mit dem europäischen Stromnetz.

Erst wenige Tage vor dem Umschlag der beiden Schwergut-Transformatoren brachte die LHG eine Lokomotive vom Typ Vectron des Herstellers Siemens am Skandinavienkai auf den Weg nach Finnland. 

„Mit diesen jüngsten Aktivitäten bauen wir unsere Funktion auch als Universalhafen, vor allem für anspruchsvolle Projektladung, konsequent aus“, erklärt Timo Beyer, Bereichsleiter Betrieb bei der LHG.

 

Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH ist Deutschlands größte RoRo-Hafenbetreiberin an der Ostsee. An ihren vier Hafenterminals werden hochfrequente Seeverkehre in den Ostseeraum angeboten. Die Ladeeinheiten werden gebündelt und durch leistungsfähige Systeme mit dem Hinterland verbunden. Die LHG ist eine zuverlässige Partnerin der Papier-, Stahl- und Automobilindustrie sowie „A Member of Port of Lübeck“.

Thömen: Ein Teil der Hüffermann Gruppe

Thömen mit seinen Standorten Hamburg, Brunsbüttel, Leipzig und Potsdam / Berlin ist Teil der Hüffermann Gruppe, Komplettanbieter Kran, Schwerlast Spedition & Projekt Engineering. Die Unternehmensgruppe beschäftigt aktuell über 800 Mitarbeitende an zwölf Standorten in sieben Bundesländern und ist sowohl regional, bundesweit als auch europaweit für Projekte unterschiedlichster Branchen im Einsatz. Als Komplettanbieter bietet Hüffermann aus einer Hand über 1.200 Krane, Maschinen, Fahrzeuge und Mietgeräte. Kunden werden vom ersten Beratungsgespräch über die Baustellenbesichtigung, die Erstellung von CAD-Liftplänen und das Projektmanagement bis hin zur erfolgreichen Umsetzung der (Schwerlast-) Projekte begleitet. Dazu gehören bei Bedarf auch umfassende Dienstleistungen, wie der Einsatz von Montageequipment, SPMT & Hubsystemen sowie die Organisation von Verkehrstechnik und Schwertransportgenehmigungen.

 

Das Unternehmen Viktor Baumann ist einer der größten Schwergutanbieter Deutschlands. Die Sparten Schwertransport, Mobilkran und Montage sind unter einem Dach vereint, Schnittstellen zwischen verschiedenen Dienstleistern werden vermieden. Das macht „Baumann move“ zu einem verlässlichen Partner für die Energieversorger in der Umsetzung und im Ausbau der Energiewende in Deutschland und Europa.

Porträtfoto von Natascha Blumenthal

Immer für Sie da.