Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite

Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Einzelne Cookies

Cookiename: cookiehint; Anbieter: Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Sie können YouTube-Videos direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden.

Zur Datenschutzerklärung
Diese Website nutzt eine Kartenansicht von OpenStreetMap. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an OpenStreetMap übermittelt werden.

Zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.

Einzelne Cookies

Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate

Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate

Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten

Zur Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (zur Datenschutzerklärung). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.

Ein blauer Kranausleger mit der Aufschrift "Baltic Rail Gate", darunter mehrere Trailer auf Zugwaggons

19.02.2025

Mehr Kapazität für klimafreundliche Schienenverkehre

Die Ausbauarbeiten am Intermodalterminal von Baltic Rail Gate (BRG) auf dem Travemünder Skandinavienkai wurden erfolgreich abgeschlossen. Nach der Abnahme durch die Landeseisenbahnverwaltung stehen nun sechs Gleise mit jeweils 720 Metern Länge zur Verfügung. Dadurch erhöht sich die Kapazität nach dem Zulauf eines dritten Portalkrans auf bis zu 240.000 Trailer und Container pro Jahr. Dieser Schritt stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Terminals und bietet den Kunden von BRG zusätzliche Möglichkeiten für den Schienentransport.

„Die Fertigstellung bringt uns große Vorteile. Zum Beispiel können wir nun komplette Ganzzüge in der Anlage behandeln, ohne dass wir sie teilen und rangieren müssen“, erklärt Antje Falk, Geschäftsführerin von Baltic Rail Gate. „Wir können unsere Partner dadurch noch besser unterstützen und neue Schienenverkehre entwickeln. Die Nachfrage ist ungebrochen hoch, und mit der erweiterten Kapazität sind wir gut gerüstet, um weiter zu wachsen.“ 

Auch Sebastian Jürgens, Geschäftsführer der Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG), unterstreicht die Bedeutung des Ausbaus: 

„Der Lübecker Hafen profitiert von der hohen Flexibilität im Zufluss und Abfluss der Gütermengen. Unsere Kunden schätzen uns als Knotenpunkt für kurze Seeverbindungen nach Skandinavien und ins Baltikum sowie für das engmaschige Schienennetz in europäische Industriezentren.“ 

18 Millionen Euro hat die Investition insgesamt gekostet, bei einer Förderquote von 80 Prozent durch den Bund.

Heiko Krebs, Geschäftsführer des BRG-Anteilseigners Kombiverkehr, ergänzt: „Verbunden mit dem Ausbau von Baltic Rail Gate haben wir das Potenzial und die Flexibilität für weitere hochproduktive und klimafreundliche Transportlösungen auf der Schiene. So können wir den Kundenbedürfnissen noch besser gerecht werden und festigen damit unsere Position im Wettbewerb zum durchgehenden Straßengüterfernverkehr.“

Momentan arbeitet BRG noch mit zwei Portalkränen, der dritte Portalkran wird voraussichtlich im Spätsommer in Betrieb gehen. Er ist so ausgerüstet, dass er auch im Remote-Betrieb laufen kann.

Zum Hintergrund: Baltic Rail Gate ist ein Tochterunternehmen der Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) und der Frankfurter Kombiverkehr KG (jeweils zu 50 Prozent). Über das Intermodalterminal am Lübecker Skandinavienkai laufen pro Woche 55 Direktzüge zu verschiedenen Destinationen in Europa, die Sattelauflieger, Container und Wechselbrücken transportieren. 2024 hat Baltic Rail Gate rund 124 000 Einheiten umgeschlagen und gilt damit als eine der wichtigsten intermodalen Drehscheiben nicht nur im Ostseeraum. 

 

Porträtfoto von Natascha Blumenthal

Immer für Sie da.