Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite

Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Einzelne Cookies

Cookiename: cookiehint; Anbieter: Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Sie können YouTube-Videos direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden.

Zur Datenschutzerklärung
Diese Website nutzt eine Kartenansicht von OpenStreetMap. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an OpenStreetMap übermittelt werden.

Zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.

Einzelne Cookies

Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate

Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate

Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten

Zur Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (zur Datenschutzerklärung). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.

Besuchergruppe in gelben Warnwesten, rechts ein roter Bus, im Hintergrund ein Portalkran, der gerade einen Sattelauflieger hochhebt. Strahlend blauer Himmel.

04.04.2025

Den Hafen live erleben: LHG lädt ein zum „Tag der Logistik“

(Lübeck, 02.04.2025) Wie funktioniert unser Hafen, was bedeutet RoRo? Das können Interessierte anlässlich der bundesweiten Veranstaltungsreihe „Tag der Logistik“ in der kommenden Woche erfahren. Am Donnerstag, dem 10. April, lädt die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) ein, ihre Anlagen in Schlutup und am Skandinavienkai zu besuchen.

Es gibt viel zu entdecken, denn die Arbeit ruht nie – übrigens auch dann nicht, wenn gerade kein Schiff an den Kaianlagen liegt. Rund um die Uhr sorgen LHG-Beschäftigte dafür, dass „ihr“ Hafen läuft. Sie beladen und löschen Frachter und Fähren, verladen tonnenschwere Teile von Windkraftanlagen, fahren Neufahrzeuge an Bord, bringen Passagiere sicher auf die Schiffe und vieles mehr. 

„Der Begriff Logistik hat viele Facetten. Wir wollen zeigen, wie vielseitig und leistungsfähig der Umschlag von Gütern ist“, erklärt Timo Beyer, Bereichsleiter Betrieb der LHG. „Bei dieser Gelegenheit können unsere Gäste auch erfahren, welche Bandbreite an Berufen junge Menschen bei uns ausüben können.“ 

Am Terminal Skandinavienkai beginnen die rund 90-minütigen Führungen um 9:30 und 11:30 Uhr. Eine erste Station ist das Forstprodukteterminal mit seinen beeindruckenden Hallen. Unverzichtbar für den Güterfluss: Die Schiffsanleger mit ihren großen Doppelstockrampen. „Am Beispiel unserer Anleger haben wir nicht nur einiges über die Vorgänge beim Löschen und Laden zu erzählen, sondern auch über die Vielzahl unserer Partnerhäfen und die aktuellen Schiffstypen“, kündigt Beyer an. 

Am Intermodalterminal der LHG-Tochter Baltic Rail Gate (BRG), dem Güterbahnhof direkt auf dem Skandinavienkai, macht der Bus ebenfalls Station. Schließlich spielt nicht nur die Seeseite im Hafen eine wichtige Rolle, sondern auch das Hinterland. Der Schienengüterverkehr wird für die LHG immer wichtiger, denn:  Auf den Autobahnen lauern Staus und Mautabgaben. Der Mangel an Fahrern ist eine zusätzliche Hürde. Der Schienenweg kann eine Alternative bieten, und zwar eine ökologisch attraktive: Güter von der Straße auf die Schiene zu bringen heißt, dem Klimawandel aktiv die Stirn zu bieten. 

Täglich verladen die Portalkräne von BRG rund 340 Sattelauflieger und Container. Die Anlage bildet einen zentralen Knotenpunkt für Schienen-Güterverkehre zwischen Skandinavien und dem europäischen Hinterland. Um noch mehr Ladung auf die Schiene zu bringen, hat BRG die Gleise in den vergangenen Monaten deutlich verlängert. Dadurch ist die Kapazität des Terminals auf jährlich bis zu 240 000 Ladebehälter gestiegen. Für die Teilnehmenden an einer Hafenführung bildet der Anblick der imposanten Portalkräne, die einen Sattelauflieger mühelos in die Luft heben, verschwenken und auf Spezialwaggons absenken, immer einen Höhepunkt.

Auch das Terminal Schlutup hat einiges zu bieten. Dort beginnt die Führung um 13:30 Uhr. Neben den großen Lagerhallen für Papier und Karton gibt es auch schwere Hafengeräte für den Umschlag zu sehen. Interessierte erfahren Wissenswertes über die tägliche Zusammenarbeit zwischen Reedereien, Speditionen und dem Hafen. Eine Vertreterin aus dem Vertriebsteam der LHG sowie der Umschlagleiter des Terminals freuen sich auf die Fragen ihrer Gäste. 

Interesse geweckt? Dann schnell online anmelden unter www.tag-der-logistik.de. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt. 

Hintergrund: Ganz Europa ist mit dabei       

Seit 2008 laden am Tag der Logistik Unternehmen, Organisationen und Institute die Öffentlichkeit ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Dem Motto „Logistik live erleben“ folgend, gewähren sie
für einen Tag mehr als einen Blick durchs Schlüsselloch: Sie zeigen die spannenden Aufgaben und vielfältigen Berufsbilder der Logistik. Die LHG beteiligt sich schon seit vielen Jahren an der Aktion.

Bildergalerie

Porträtfoto von Natascha Blumenthal

Immer für Sie da.