Unsere Kompetenzfelder

  • RoRo-Drehscheibe
    Skandinavien / Baltikum
  • Forstprodukte Distribution
    Skandinavien - Zentraleuropa
  • trimodale Hinterlandlogistik
  • Stückgut- / Schwergut- / Projektladungsumschlag

Die LHG stellt sich vor

Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG) betreibt die öffentlichen Häfen in der Hansestadt Lübeck und ist Deutschlands größte RoRo-Hafenbetreiber an der Ostsee. Die LHG (gegründet am 31.12.1934) ist eine Tochter der Hansestadt Lübeck. Geschäftsführer sind Prof. Dr. Sebastian Jürgens und Ortwin Harms.

Neben dem Kerngeschäft, dem Hafenumschlag, dem Stauereibetrieb und der Lagerhaltung, bietet die LHG als moderne Logistikgruppe gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen und Beteiligungen eine breite Palette von Dienstleistungen an.

So ist die European Cargo Logistics GmbH (ECL) einer der führenden Dienstleister rund um die Distribution von Forstprodukten in Europa. Darüber hinaus hat sich ECL im Bereich der Third Part Logistics sowie des Supply Chain Managements etabliert. Darüber hinaus ist ECL auch als Operateur im Bahn-Hinterlandverkehr aktiv, der zu einem Großteil über das Intermodal-Terminal am Skandinavienkai befördert wird. Dieses Terminal für den Kombinierten Verkehr (KV) wird von der Baltic Rail Gate GmbH (BRG) betrieben und verknüpft die drei Verkehrsträger Schiff, Schiene und Straße. Auf diese Weise wird ein hocheffizienter und umweltfreundlicher Fluss der Warenströme von und zu diversen Destinationen in ganz Europa gewährleistet.

Ein weiteres Beteiligungsunternehmen der LHG-Gruppe ist die Lübeck Distribution Gesellschaft mbH (LDG). Wann immer es zum Umschlag und zur Distribution von losem Stückgut, Schwergut oder Projektladung kommt, die LDG ist hier der richtige Ansprechpartner. Ob Stahl, Maschinenbauteile in Kisten oder Verschlägen, die Umladung solcher Kolli von Waggons und LKW auf Reedereieinheiten sind das tägliche Geschäft der LDG.

Technische Dienstleistungen aller Art bieten die LHG Service-Gesellschaft mbH (SG) und ihre Tochter Nordic Rail Service GmbH (NRS). Die Palette reicht unter anderem von Reparatur- und Wartungsarbeiten im Fahrzeug- und Gerätebereich, über Value Added Services für Neufahrzeuge bis zur Bereitstellung von Rangier- und Traktionsleistungen mit eigenen Lokomotiven. Eine Werkstattpartnerschaft mit ad-Truckdrive und die autorisierte Servicepartnerschaft mit Schmitz Cargobull sowie eine Waggonwerkstatt zur Instandsetzung und Revision von Güterwaggons ergänzen das Angebot. 

Lübeck - Deutschlands größte RoRo-Hafenbetreiberin an der Ostsee

Der Lübecker Hafen ist der am weitesten südwestlich gelegene Hafenumschlagplatz an der Ostsee und nimmt auf den Transportkorridoren zwischen Süd-, West- und Zentraleuropa und dem Wirtschaftsraum Ostsee die zentrale Drehscheibenfunktion ein. 

Die Terminals der LHG bieten wöchentlich bis zu 80 Abfahrten zu 20 Partnerhäfen rund um die Ostsee und gewährleisten damit allerhöchste Lieferfähigkeit. Sie tragen somit maßgeblich zur Sicherung der Ladungsströme Europas bei.

Lübecks Stärke besteht hierbei im Roll-on/Roll-off-Verkehr (RoRo): schnell durchlaufende Fracht, die per LKW oder Reederei-Einheit von und an Bord rollt. Individuell ausgefeilte Logistiksysteme garantieren den Kunden an 365 Tagen im Jahr optimale Transportbedingungen. 

Als zweites großes Standbein bietet der Lübecker Hafen die Vorteile eines logistischen Zentrums, das über ein Höchstmaß an Qualität und Knowhow verfügt. Dieses gilt insbesondere für Forstprodukte wie Papier und Zellulose. Als größtes Umschlag- und Verteilzentrum für die schwedische und finnische Papierindustrie in Europa kommt Lübeck eine große Bedeutung zu.

Gesellschaftsstruktur