Direkt an der Travemündung liegt der Skandinavienkai, das größte Terminal der Lübecker Häfen und einer der größten RoRo- und Fährhäfen Europas. Der Skandinavienkai bietet eine exzellente Hinterlandanbindung mit effizienten Intermodalverkehren und verknüpft diese mit einem Netz verlässlicher und hochfrequenter Liniendienste zu Partnerhäfen in Schweden, Finnland, Lettland, Russland und Litauen. Dabei stehen den Kunden hochqualifiziertes Personal, sowie moderne Umschlaggeräte an 365 Tagen rund um die Uhr zur Verfügung. Eine LKW-Werkstatt und ein mobiler Truck-/Trailer-Service ergänzen das Leistungsangebot.
Der Skandinavienkai ist nicht nur die Drehscheibe für alle Güter, die mit LKW, Sattelaufliegern, in Containern oder Wechselbrücken transportiert werden, auch neue und gebrauchte Fahrzeuge aller Art werden hier auf ihrem Weg zu den Märkten in Nord- und Osteuropa umgeschlagen.
Im Hafenhaus, direkt am Terminal, sind Abfertigungsbüros der Reedereien und Spediteure, sowie ein Restaurant und Einkaufsmöglichkeiten vorhanden. Jährlich machen weit über 400.000 Passagiere den Skandinavienkai zum Ausgangspunkt oder Bestimmungsort ihrer Reise über die Ostsee.
An unserem Forstprodukteterminal (FPTSK) im Herzen des Skandinavienkais schlagen wir Karton und Papier um. Dabei handelt es sich um Rollen oder um geschnittene Produkte auf Paletten. Die Ware aus Skandinavien erreicht uns per Schiff, per Waggon und per LKW. Nach dem Entladen lagern wir sie zügig in unsere Logistikhalle ein. Von dort aus startet die Weiterverteilung in ganz Europa. Dazu beladen wir LKW oder Trailer, die per Straße oder Schiene an ihr Ziel gelangen. Über unser Intermodalterminal von Baltic Rail Gate erreichen sie zahlreiche Ganzzugverbindungen.
Direkt angrenzend an den Skandinavienkai befinden sich Gewerbegebiete, in denen sich Unternehmen aus allen Bereichen der Wirtschaft in unmittelbarer Hafennähe und somit optimaler Lage ansiedeln können. 2019 wurde unter anderem ein großflächiger Wochenwechselplatz eingerichtet. Das beschrankte Areal ist größtenteils vermietet. Eine Pool- sowie eine LNG-Tankstelle sind in Bau. Zugang zu Sanitäreinrichtungen, Frischwasser und Strom bietet das benachbarte Hafenhaus. Des Weiteres gibt es einen öffentlichen LKW-Parkplatz mit eigenen sanitären Einrichtungen, Frischwasser und Strom. Der sogenannte "9000er" liegt im Gewerbegebiet südlich des Skandinavienkais.
Mit einer vierspurigen Bundesstraße verfügt das Terminal darüber hinaus über einen direkten Autobahnzubringer zur A1.